Pälzisch fah Oofänger
Der Pfälzer Dialekt ist etwas Besonderes in der deutschen Sprachwelt!
Der Dialekt ist sehr effektiv, wo der Hochdeutsche viele Worte braucht, z.B. „Wie bitte, was haben Sie gerade gesagt“, ist der Pfälzer mit einem kurzem „Hä“ kaum zu schlagen. Aber viele Besucher der Pfalz haben durchaus bei verschiedenen Situationen Verständigungsschwierigkeiten.
Eine Auswahl an typischen Redewendungen soll hier eine Hilfestellung geben. Ob auf einem unserer Feste oder einfach nur beim Einkauf beim Bäcker, Metzger oder im Hofladen. Oder wenn man in der Pfalz irgendwo sitzt und bekommt ein Gespräch zwischen Einheimischen mit. Da der Pfälzer von Natur aus ein geselliger, freundlicher und geduldiger Mensch ist, gehen Sie einfach frisch an’s Werk, dann ist Ihnen beim nächsten Pfalzbesuch ein Schulterklopfen vom Nebentisch sicher. Der Pfälzische Dialekt ist nicht einheitlich und unterscheidet sich sogar von Ort zu Ort, wobei sich die Pfälzer, egal aus welcher pfälzischen Gegend sie kommen, sehr gut untereinander verstehen.
Mit den hier abgedruckten Beispielen soll Ihnen speziell der Dialekt in Maßweiler und der Westpfalz näher gebracht werden.
Übrigens, die aktuelle Liste ist noch lange nicht vollständig… schauen sie doch ab und zu mal wieder vorbei.

A
Pälzer Wort | Übersetzung (Iwwersetzung) |
---|---|
abluchse | durch List jemand etwas entwenden |
Abnicker | Gemeinderatsmitglied, das zu allem ja sagt |
ää | eins |
Änzisch, Änzischi | Einzige |
änzischardisch | einzigartig |
äre | ärgern |
ärr | irr, verrückt, durcheinander |
änner | einer |
ännie | eine |
Änsa, Äns | Einser, Eins |
Ätsch | Ausruf der Schadenfreude |
Aaschbomb | Arschbombe |
Abbel | Apfel |
äbbes | etwas |
Ämer | Eimer |
Abbelgrutze, Grutze | Kerngehäuse des Apfels |
Abbord | Toilette |
abrackre | fleißig sein; körperlich hart arbeiten |
Agger | Feld |
aich | euch |
Aier | Eier |
Ajoo | Zustimmung (natürlich, das ist richtig) |
Alla hopp | also gut, jetzt mach schon |
Alla, Alla donn | Auf Wiedersehen |
allegebott | ständig, regelmäßig andauernd |
allemool | auf jeden Fall |
Allewei (awwer) | Jetzt (aber) |
allminonner | alle miteinander |
Ämäze | Ameisen |
änna | einer |
Äns | Eins |
Aaschkitzelscha | Hagebutten |
abgschdonn | abgestanden (Getränk) |
Äschwiller | Thaleischweiler-Fröschen |
arisch | sehr |
Atzel | Elster |
Audo | Auto |
Aue | Augen |
ausglabuschdre | auseinander pfriemeln, etwas aushecken |
awwer | aber |
B
Pfälzer Wort | Übersetzung (Iwwersetzung) |
---|---|
Bääse | Besen |
Babbe / Vadder | Vater |
Babbedeggel | Pappe |
Babbedeggelkaschde | Pappkarton |
Babbel nät | Rede kein dummes Zeug |
Babberatsch | Matsch |
Babbleffel | Lutscher |
babble | reden |
Babbsack | Bengel |
bäbbre | meckern |
Babiertutt | Papiertüte |
Bach mache | urinieren |
bachle | urinieren |
Bä | Pfui |
Bäddel | persönliches Gepäck |
Bäbberarsch | Nörgler |
bäbbre | 1. meckern, nörgeln 2. vor sich hin reden oder schimpfen |
bääbää | schmutziges, unappetitliches (Kindersprache) |
Badbitt | Badewanne |
Badie | Partie (e gudie Bardie = er/sie hat gut geheiratet, meist wegen hoher Mitgift) |
Bagaasch | Verwandschaft |
Bännel | Schnur |
Bänsel | Pinsel |
bänsle, inbänsle | pinseln, einpinseln |
Balaawer | Krach, Streit |
Baraawer | Jemand der es faustdick hinter den Ohren hat |
bariere | gehorchen; sich benehmen |
Bärsch | Berg |
Bart | Kinn |
basche (do …) | (da) passt du |
baschtle | basteln |
batsche | schlagen, knallen |
Batschhond gäwwe | die Hand geben |
Barschkapp | Schiebermütze |
batzisch | patzig |
baufdich | ups; hoppla |
Baurehowwel | sehr ungehobelter Mensch |
Bause | Delle |
bedeppert | schwer von Begriff |
Beer | Birne |
Beereschnitze | eingelegte Birnen |
Beidel | Beutel |
belämmert | leichte Bewusstlosigkeit |
Belznickel | Nikolaus |
Bermsche | kleiner Tortenboden |
Berschel | Bürschlein (warnend, Berschel bass uff, isch warn disch) |
Berscht | Bürste |
Berzel | Hintern |
bescheierd | blöd |
Bettbeziech | Bettbezüge |
Bettsäächer | Löwenzahn |
Bettzaich | Bettwäsche |
Betze | Betzenberg, Fritz-Walter-Stadion |
bibbre | zittern |
Bindel | Hab und Gut |
Bische noch sauwer? | Spinnst du? |
Bischeleise | Bügeleisen |
Bischer | Bücher |
bischle | bügeln |
bizzle | kribbeln |
Bizzler | Neuer Wein |
Bix | Dose |
blacke | abmühen |
Blagge | Fleck |
Blattgeschmelzte | Salzkartoffeln mit in Butter gerösteten Zwiebeln |
Blattkopp | Glatze |
Bläggl | kleiner Fleck |
bläsche | |
Blättsche | |
blättschre | |
bleed | |
blemblem | |
Blimmelsche | |
blitzblo | |
Blodse | |
Bloos, bloose, was bloose | |
Bloosaasch | |
blott | |
Blunz | |
Bobb | |
Bobbelsche | |
Bobbeschees | |
Bobbes | |
bobble | |
Bodde | |
Bottschomber; Nachthääbsche | |
Boiemääschder | |
Bolizei | |
Boll | |
Boller | |
bollre | |
bolze | |
bomble | |
Bonggard | |
Boom | |
Borsch | |
borzle | |
Bossler | |
Bottschomber | |
Bredullje | |
bressiert | |
bräät | |
Bränk | |
Brie | |
Brick | |
Brischel | |
Brodgrumbiere | |
Brodogoll | |
brocklisch | |
Brode, brode | |
bronnt honn | |
Brootworschd/Brootwerschd | |
Brotworschtfilzel | |
brummle | |
brunse | |
brutzle | |
Bschaid saae | |
b’scheisse | |
bubbre | |
Buggel | |
bugsiere | |
bugglich Vawondschaft | |
Bulldog | |
bussiere | |
Butzdeiwel | |
Butzfimmel | |
Butzlumbe | |
Buu | |
Buud | |
Buxe |
Bald geht’s weiter.. seid gespannt!