Ortsgemeinde Maßweiler

Maßweiler, eine charmante Ortsgemeinde im Herzen der Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz, vereint ländliche Idylle mit lebendiger Gemeinschaft. Umgeben von sanften Hügeln und malerischer Natur, bietet das Dorf eine perfekte Mischung aus Erholung und Tradition.

Zentrale Notrufnummern in Rheinland-Pfalz

In vielen Lebenssituationen ist es notwendig, schnell einen Ansprechpartner zur Lösung eines Problems zur Verfügung zu haben. Die nachfolgenden zentralen Notrufnummern für Rheinland-Pfalz bieten Ihnen eine Übersicht zu wichtigen Kontaktmöglichkeiten.

  • Sie suchen den nationalen Polizeinotruf oder die Nummer der Feuerwehr?
  • Sie haben eine Fahrzeugpanne und brauchen dringend die Telefonnummer des ADAC?
  • Sie suchen die zentrale Notrufnummer für Apotheken, die Telefonseelsorge oder das Kinder- und Jugendtelefon?
  • Sie müssen dringend Ihre Bankkarte oder andere elektronische Medien sperren lassen und benötigen die dazugehörige Telefonnummer?

Kein Problem, wir haben Ihnen nachfolgend eine Übersicht mit zentralen Notrufnummern zusammengestellt. Diese können Sie nutzen, um professionelle Hilfe für Ihre jeweilige Situation zu erhalten. Anhand der folgenden Liste zu zentralen Notrufnummern in Rheinland-Pfalz können Sie wichtige Informationen zu Kontaktmöglichkeiten erhalten.

Verhaltenstipps für den Notfall

1. Bleiben Sie ruhig!
Atmen Sie erst einmal tief durch. In Stress und Hektik übersieht man leicht, worauf es wirklich ankommt. Übereiltes Handeln kann bei Notfällen genauso gefährlich sein wie zu langes Zögern.
 
2. Rufen Sie zuerst die Notrufnummer an!
So gehen Sie sicher, dass die Hilfsbedürftigen bestmöglich versorgt werden und dass Sie weder zu viel noch zu wenig unternehmen. Beantworten Sie die Fragen der Leitstelle so präzise wie möglich.
 
3. Handeln Sie dann genau nach den Anweisungen der Rettungskräfte!
Am besten werden Sie die Anweisungen verstehen und umsetzen können, wenn Sie bereits über Grundwissen in Erste Hilfe verfügen. Infos erhalten Sie beispielsweise auf folgenden Websites. Legen Sie zusätzlich einen Ausdruck der allgemeinen Erste-Hilfe-Maßnahmen in Ihr Auto:
 
Online-Lehrgänge des Deutschen Roten Kreuzes:
drk.de (Wiederbelebung)
drk.de („Tour durch die Erste Hilfe“)
 
Verhaltenstipps der Giftinfo Mainz:
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vergiftungen allgemein
giftinfo.uni-mainz.de
 
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Pilzvergiftungen:
giftinfo.uni-mainz.de

Notrufnummern und regionale Notfalladressen

Polizei 110
Örtliche Polizeidienststelle (Suchfunktion nach Postleitzahlen) unter https://www.polizei.rlp.de/dienststellensuche
 
Feuerwehr / Rettungsdienst 112
 
Zentralruf für Vergiftungen bei Kindern
Tel.: 030 19240
 
Giftnotruf Hessen/Rheinland-Pfalz
Tel.: 06131 19240
 
Giftinformationszentrum Mainz, Beratungsstelle bei Vergiftungen
Medizinische Klinik und Poliklinik Johannes-Gutenberg-Universität
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Tel.: 06131 2324-66
Fax: 06131 2324-68
E-Mail: giftinfo@giftinfo.uni-mainz.de
http://www.giftinfo.uni-mainz.de/
 
Ärztlicher Notdienst
Tel.: 19292
 
Kinderärztlicher Notdienst
Universitätsklinik Frankfurt
Tel.: 069 6301-7170
 
Zahnärztlicher Notdienst
Tel.: 069 6607271
 
Apothekennotdienst
Tel.: 22833
 
Apotheken-Bereitschaft
Suchfunktion auf aok.de
Suchfunktion der Landesapothekerkammer Hessen
 
Tipp: Regionale Notfallnummern
Ärzte, Rettungsdienste und weitere Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie unter dem Stichwort „Hilfe“ auf den ersten Seiten der GelbeSeiten der Deutschen Telekom oder im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben.

Der Notruf

Sorgen Sie vor dem Anruf so gut wie möglich für die Sicherheit aller Beteiligten, vor allem derer, die Hilfe benötigen. Konzentrieren Sie sich während des Telefonats darauf, die Fragen der Leitstelle möglichst ruhig und präzise zu beantworten:
 
1. Wer ruft an? Nennen Sie zuerst langsam und deutlich Ihren Namen.
 
2. Was ist passiert? Beschreiben Sie kurz die Notfallsituation, damit die Rettungsleitstelle alle Maßnahmen für die Rettung einleiten kann (z. B. den Einsatz von Krankenwagen oder Bergungsfahrzeugen).
 
3. Wo ist es passiert? Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Notfallort (Ort, Straße, Hausnummer, Stockwerk usw.). Das erspart dem Rettungsdienst unnötiges Suchen.
 
4. Wie viele Menschen brauchen ärztliche Hilfe? Geben Sie die Anzahl der Betroffenen an und ob Kinder oder ältere Menschen darunter sind.
 
5. Welcher Art sind die Verletzungen/Erkrankungen? Weisen Sie dabei besonders auf eventuell lebensbedrohliche Verletzungen hin, damit gegebenenfalls ein Notarzt zur Notfallstelle beordert wird.
 
6. Warten Sie auf Rückfragen! Beenden Sie das Gespräch nicht voreilig! Warten Sie, bis die Rettungsleitstelle das Gespräch beendet. Oft sind weitere Detailinformationen wichtig, wie beispielsweise Zeitpunkt und Dosis bei einer Vergiftung.
 
Sorgen Sie nach dem Telefonat so gut wie möglich dafür, dass der Zugang zu den Verletzten ermöglicht wird und weisen Sie anrückenden Rettungskräften den Weg.

Sonstige Notrufnummern

ADAC Festnetz
Tel.: 0 180 2 22 22 22
 
ADAC Mobil
Tel.: 22 22 22
 
ADAC aus dem Ausland
Tel.: +49 89 22 22 22
 
Telefonseelsorge
Tel.: 0800-1110111 oder 0800-1110222
 
Elterntelefon
Tel.: 0800 111 0 550
 
Kinder- und Jugendtelefon
Tel.: 0800 111 0 333
 
Bankkarten-Sperrung
Tel.:+49 (0)1805 021021

Sperrung elektronischer Medien
Tel.: 116 116